Agility bedeutet übersetzt "Behändigkeit" oder "Gewandtheit" und ist heutzutage eine sehr weitverbreitete Hundesportart, die aus England stammt. Mit Hilfe
von Kommandos, Gesten, Arm- und Handzeichen wird der Hund ohne Leine durch einen Hindernisparcour geführt. Ziel ist es, diesen Hindernisparcour schnellstmöglich in der richtigen Reihenfolge und vor
allem fehlerfrei zu durchlaufen, wobei es dem Hundeführer untersagt ist seinen Hund oder die Geräte zu berühren. Insofern muss der Hund selbständiges Arbeiten erlernen, damit er die Geräte
selbständig abarbeiten kann.
So ein Hindernisparcour ist vergleichbar mit einem Springparcour im Pferdesport. Im Hundesport gilt es allerdings nicht nur Sprünge zu überwinden, sondern es
gibt auch verschiedene Tunnel, einen Steg, eine Wand, Wippe und einen Slalom.
Ein Agilityparcour besteht aus ca. 20 Hindernissen, deren Reihenfolge vom Leistungsrichter festgelegt wird.
Es gibt generell drei Grössenklassen (Small, Medium und Large), sodass jede Hunderasse an diesem Sport teilnehmen kann. Und genau das ist das Schöne am
Agility; es ist eine Sportart für Jedermannn/-frau und jeden Hund, egal ob Mischling, Rassehund, grosser Hund, kleiner Hund ... Die einzige Vorraussetzung, die für das Agilitytraining
gilt:
Der Hund muss gesund sein!
Von Vorteil ist auch eine gewisse Grundkondition von Hund und Hundeführer; was aber noch nicht vorhanden ist, kann auch antrainiert werden!